Ampel Aus – Interview des Vorsitzenden mit OSNING-Medien
Folgendes Interview des Blickpunktes mit dem Vorsitzenden der CDU in Georgsmarienhütte Tim Worpenberg erschien im November 2024.
1. Wie beurteilen Sie das Ende der Ampel-Koalition in Berlin?
Das Ende der Ampel ist das Resultat einer Politik, die es versäumte, gemeinsam auf die Herausforderungen des Landes zu reagieren. In Zeiten sicherheitspolitischer und wirtschaftlicher Spannungen standen parteipolitische Interessen und Abwägungen oft über dem Wohle der Gesellschaft. Die kommende Neuwahl ist eine notwendige Zäsur. Sie bietet die Chance, neue politische Weichen zu stellen und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Dazu braucht es jedoch mehr als nur einen Wechsel der regierenden Parteien. Eine zukünftige Regierung muss professionell und strategisch handeln, um notwendige Maßnahmen zweckgerichtet anzustoßen. Zukünftig dürfen Herausforderungen nicht wegmoderiert werden – sie gehören gemeinsam bewältigt.
2. Wie gut sehen Sie sich als Partei vor Ort auf die vorgezogene Neuwahl des Bundestags vorbereitet?
In allen Stadtteilen haben wir engagierte Mitglieder und eine leistungsfähige Parteistruktur, die uns ermöglicht, flexibel und kurzfristig zu handeln. Auch wurde unser Bundestagskandidat Dr. Mathias Middelberg bereits mit großer Zustimmung nominiert. Die CDU in Georgsmarienhütte ist also gut auf eine Neuwahl vorbereitet.
Entscheidend ist für mich, dass die Stimmen der Menschen aus Georgsmarienhütte nicht nur während des Wahlkampfs in Berlin Gehör finden.
Die Belange der Bürger und Unternehmen dürfen nicht nur in der Wahlurne Gewicht haben. Dafür besprechen wir lokale Problemstellungen im Dialog mit den Betroffenen und gehen sie im engen Austausch mit unserem Bundestagsabgeordneten an. So stellen wir als CDU sicher, dass Georgsmarienhütte auch in Berlin eine starke Stimme hat.
3. Wird das gesamte Geschehen auch Auswirkungen auf die Ratsarbeit Ihrer Fraktion haben?
Die Bundespolitik beeinflusst direkt unsere Stadt; sie schafft und verändert Rahmenbedingungen für Familien, Unternehmen und Verwaltung in Georgsmarienhütte. Dieser Einfluss ist entscheidend für die lokale Entwicklung und damit auch für die Arbeit unserer Fraktion im Rat der Stadt.
Darüber hinaus liegt unser Fokus aber klar in Georgsmarienhütte und orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort. Politische Auseinandersetzungen im Bundestag dürfen die Arbeit in unserer Stadt, die von Dialog und konstruktiver Zusammenarbeit geprägt sein muss, nicht behindern. Ungeachtet der politischen Entwicklungen in Berlin halten wir unseren Kurs; Um Georgsmarienhütte wieder nach vorne zu bringen zählt nicht das Parteibuch – sondern der Mensch.